Leder reinigen
Jedes Kleidungsstück oder Möbelstück muss von Haus aus einer regelmäßigen Lederpflege unterzogen werden, da das Leder sonst austrocknet und infolge dessen rissig und unschön wird. Für die Lederpflege gibt es im Handel reichlich Produkte, die das Leder glänzend und geschmeidig halten. Wir sprechen an dieser Stelle übrigens von glattem Leder, nicht von Wildleder!
Rotweinflecken entfernen

Ebenso wie bei Blutflecken soll auch bei Rotweinflecken Salz helfen. Noch besser soll der Fleck rausgehen, wenn Sie neben dem Salz noch etwas Zitronensaft auf den Fleck träufeln.
© Marko Greitschus / pixelio.deBlutflecken entfernen

Blutflecken auf der Kleidung soll man am besten mit Salz bestreuen und danach mit kaltem Wasser auswaschen. Kaltes Wasser ist wichtig, damit das Blut nicht gerinnt.
© Katzensteiner / pixelio.deFettflecken entfernen

Ein frischer, noch nicht eingetrockneter Fettfleck soll am besten rausgehen, indem man ihn mit Kartoffelmehl bestreut, einwirken lässt und anschließend behutsam ausbürstet.
© wrw / pixelio.deWachsflecken entfernen

Um einen Wachsfleck effektiv zu entfernen, soll man ihn von der einen Seite mit heißem Wasser einweichen und gleichzeitig von der anderen Seite saugendes Papier aufdrücken.
© Verena N. / pixelio.deKugelschreiberflecken entfernen

Je nachdem, welches Material betroffen ist, sollen bei Kugelschreiberflecken Hausmittel wie zum Beispiel Zitronensaft oder Zahnpasta helfen.
© Claudia Hautumm / pixelio.deKaugummiflecken entfernen

Kaugummiflecke sollen sich aus Textilien entfernen lassen, indem das betroffene Kleidungsstück in einen Gefrierbeutel packen und dann ins Gefrierfach legen. Anschließend soll sich der Fleck abkratzen lassen.
© Rike / pixelio.de
Eine echte Herausforderung stellen dagegen Flecken auf Leder dar, benutzt man das falsche Mittel, ist das Leder für immer verdorben und meistens nicht mehr zu retten. Bei Lederschuhen sind die Salzränder im Winter wohl das größte Ärgernis. Diese Verunreinigungen lassen sich sehr gut mit milden natürlichen Säuren, wie Essig und Zitronen behandeln. Wichtig ist hier beim Leder reinigen, das Einreiben zu vermeiden und vielmehr tupfend zu arbeiten. Nach dieser Behandlung empfiehlt sich eine anschließende Lederpflege mit dem Produkt ihrer Wahl.
In der Regel lässt sich grobes Leder besser reinigen als feines Leder. Oberflächliche Verschmutzungen kann man hier sogar eintrocknen lassen und den trockenen Schmutz dann vorsichtig entfernen. Hier genügt oft schon ein feuchter Lappen mit etwas milder pH-neutraler Seife. Nach dem Leder reinigen empfiehlt sich natürlich die Lederpflege. Bei grobem Leder kann dazu sogar Öl benutzt werden, auch Kombinationen mit Bienenwachs schützen das Material vor Feuchtigkeit und lassen es wieder schön glänzen.
Bei feinem, weichem Leder ist die Beseitigung von Flecken schon etwas heikler. Hier wird der vorsichtige Einsatz von Gallseife empfohlen, damit man das Leder reinigen kann. Es ist jedoch sehr wichtig, vor der Benutzung an einer verdeckten Stelle die Farb-Echtheit des Leders zu prüfen. Beim Leder färben gibt es verschiedene Methoden und manche Lederarten haben ihre Farbschicht nur oberflächlich und wurden nicht durchgefärbt.
Danach wird die Gallseife abgetupft. Das Leder reinigen wird schließlich abgeschlossen, indem die behandelte Stelle trocken poliert wird.
Apropos Leder färben, wussten Sie schon dass man zu Hause mit relativ einfachen Mittel Leder färben kann?
Es gibt inzwischen im Fachhandel diverse Sets. Diese ermöglichen mit ein paar Utensilien das Leder färben.